Der Studiengang EI-plus lässt mir die Möglichkeit offen, mich nach meinem Bachelorabschluss zwischen dem Beruf des Lehrers und des Ingenieurs zu entscheiden.
Manuel Krämer
Ich studiere MK-plus, weil in der heutigen Welt nichts mehr rein mechanisch oder elektrisch funktioniert. Das Plus-Studium bietet mir die einzigartige Möglichkeit, später die Tätigkeit des höheren Lehramts auszuüben, worüber ich mich sehr freue!
Fabian Hornstein
Ich studiere Mechatronik, da ich der Meinung bin, dass Forschung und Entwicklung nur fachgebiets-übergreifend zum sicheren Erfolg führen. Die Interdisziplinarität des Studiengangs finde ich zudem sehr ansprechend, da ich mich für jeden der einzelnen Fachbereiche begeistern kann.
Modulhandbuch
Elektrotechnik/Informationstechnik plus (EI-plus)
Bedingungen und Strukturen beruflichen Lernens
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Lehrform
Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen
können wissenschaftliche Texte verstehen und die wesentlichen Inhalte wiedergeben;
können die Fragestellungen, Vorgehensweisen und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien verstehen, wiedergeben, einordnen und beurteilen;
kennen verschiedene Quellen berufspädagogischer Literatur und können zu gegebenen berufspädagogischen Themen und Fragestellungen entsprechende Literatur recherchieren;
sind in der Lage verschiedene Quellen wissenschaftlicher Literatur richtig anzugeben und zu zitieren;
sind in der Lage wissenschaftliche Sachverhalte strukturiert und in angemessener Weise im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung darzustellen;
können Präsentationen zur Darstellung und Erläuterung von wissenschaftlichen Erkenntnissen/Forschungsergebnissen erstellen und diese wissenschaftlichen Erkenntnisse/Forschungsergebnisse in verständlicher Weise präsentieren:
kennen ausgewählte berufspädagogische Forschungsprojekte sowie deren Fragestellungen, wissenschaftliche Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse;
verfügen über grundlegende Kentnisse von Methoden der bildungswissenschaftlichen Forschung und können Forschungsergebnisse auf die pädagogische Praxis beziehen;
kennen grundlegende Modelle des Lehrens und Lernens, wissen um die Bedeutung motivationaler, emotionaler, kognitiver, individueller und soziokultureller Lernvoraussetzungen und können sie auf pädagogische Situationen übertragen;
kennen relevante Theorien der Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieu;
reflektieren Chancen und Probleme der Entwicklungs-, Lern- und Leistungsdiagnostik, kennen Konstruktionsprinzipien von Instrumenten zur Leistungsmessung und Bezugsnormen von Leistungsbeurteilungen und wissen um deren Auswirkungen auf Lern- und Motivationsprozesse;
kennen die Gütekriterien der Leistungsmessung und können diese bei der Vorbereitung und Durchführung eigner schriftlicher und mündlicher Leistungsmessungen berücksichtigen;
kennen die unterschiedlichen Formen der Zwischen- und Abschlußprüfungen im dualen System der Berufsbildung und sind mit den Problemen und Lösungsansätzen im Kontext der Prüfung beruflicher Handlungskompetenz vertraut;
sind mit den Formen betrieblicher Beurteilungen und Beurteilungsverfahren vertraut und können Arbeits- und Ausbildungszeugnisse interpretieren und verfassen;
kennen die Strukturen des allgemein bildenden und des beruflichen Bildungssystems und können die Stärken und die Schwächen der Systeme auch vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskussionen beurteilen;
sind mit den rechtlichen Grundlagen der beruflichen Bildung vertraut und können auf der Basis dieser Kenntnisse sowie der Kenntnisse über die Bedingungen und Strukturen des Bildungssystems Bildungsgangempfehlungen aussprechen;
können die Funktionen des Berufskonzepts im Kontext beruflicher Ausbildung wie auch beruflicher Tätigkeit einschätzen und beurteilen.
Dauer
1
SWS
8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung
120 h
Selbststudium / Gruppenarbeit:
180 h
Workload
300 h
ECTS
10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung "Bedingungen und Strukturen beruflichenLernens" (RE/HA/KO)
Bachelorstudiengang Elektrische Energietechnik/Physik plus (EP-plus)
Veranstaltungen
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Berufspädagogik
Art
Seminar
Nr.
EW1205
SWS
2.0
Lerninhalt
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Verstehen wissenschaftlicher Texte
Fragestellungen, Vorgehensweisen und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien
Quellen berufspädagogischer Literatur
Plagiate und freiwillige Plagiatskontrolle
Dokumentenstruktur wissenschaftlicher Texte
Erstellen von Präsentationen wissenschaftlicher Sachverhalte
Vorträge zur Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte
aktuelle berufspädagogische Forschungsprojekte
Literatur
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.
Konzepte und Systeme beruflicher Bildung
Art
Seminar
Nr.
EW1206
SWS
2.0
Lerninhalt
Strukturen des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland, aktuelle Entwicklungen und Kritikpunkte
Strukturen des beruflichen Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland, aktuelle Entwicklungen und Kritikpunkte
organisatorische Strukturen und rechtliche Grundlagen des dualen Systems der beruflichen Bildung, Berufsbildungsgesetz und einschlägige Regelungen der Handwerksordnung
Berufsbegriff, Funktionen des Berufs, Arbeits- und Ausbildungsmarkt
System der beruflichen Schulen: Strukturen in der Bundesrepublik und speziell in Baden-Württemberg
berufliche Bildung außerhalb des dualen Systems
berufliche Fort- und Weiterbildung
Berufsberatung, Berufswahl
Literatur
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.
Diagnostik und Evaluation beruflicher Lernprozesse und Lernergebnisse
Art
Seminar
Nr.
EW1208
SWS
2.0
Lerninhalt
Motivation und Leistung
Gütekritierien der Leistungsmessung, Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung
wahrnehmungspsychologische Probleme der Leistungsmessung
Fehlerquellen bei der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
Leistungsmessungen und -beurteilungen im schulischen und betrieblichen Kontext
Leistungsmessungen im offenen/handlungsorientierten Unterricht
Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Klausur unter Berücksichtigung der Gütekriterien der Leistungsmessung
Prüfungen im Rahmen der dualen Berufsausbildung
betriebliche Beurteilungen und Beurteilungsverfahren, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse
Literatur
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.
Grundlagen der Psychologie
Art
Vorlesung
Nr.
EW1207
SWS
2.0
Lerninhalt
Grundlagen des Lehrens und Lernens (z. B. Theorien zum Erwerb und der Repräsentation von Wissen und Fertigkeiten)
Grundlagen der Entwicklung (z. B. die Entwicklung kognitiver Strukturen im Kindes- und Jugendalter nach Piaget)
Grundlagen der Lernmotivation
Grundlagen des sozialen Lernens
Literatur
Woolfolk, A., Pädagogische Psychologie, München, Boston, Pearson Studium, 2008