Der Studiengang EI-plus lässt mir die Möglichkeit offen, mich nach meinem Bachelorabschluss zwischen dem Beruf des Lehrers und des Ingenieurs zu entscheiden.
Manuel Krämer
Ich studiere MK-plus, weil in der heutigen Welt nichts mehr rein mechanisch oder elektrisch funktioniert. Das Plus-Studium bietet mir die einzigartige Möglichkeit, später die Tätigkeit des höheren Lehramts auszuüben, worüber ich mich sehr freue!
Fabian Hornstein
Ich studiere Mechatronik, da ich der Meinung bin, dass Forschung und Entwicklung nur fachgebiets-übergreifend zum sicheren Erfolg führen. Die Interdisziplinarität des Studiengangs finde ich zudem sehr ansprechend, da ich mich für jeden der einzelnen Fachbereiche begeistern kann.
Modulhandbuch
Elektrotechnik/Informationstechnik plus (EI-plus)
Fachdidaktik technischer Richtungen
Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Erziehungswissenschaften und der Didaktik, sowie Bedingungen und Strukturen beruflichen Lernens und erste Schulpraxis.
Lehrform
Vorlesung/Übung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen
können zwischen Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik unterscheiden sowie den berufspädagogischen und fachdidaktischen Spezialdisziplinen Untersuchungsgegenstände und Untersuchungsthemen zuordnen,
entwickeln die Fähigkeit, die Gegenstandsbereiche und das Aufgabenspektrum der Fachdidaktik zu differenzieren und kennen die Aufgaben der Fachdidaktik als Unterrichtstheorie,
gewinnen Einsichten in die Grundprobleme didaktisch-methodischer Planungen,
werden befähigt, auf der Grundlage der Kenntnis didaktischer Theorien und Modelle, eigenen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.
Im Rahmen der Schulpraxis/Schulpraktischen Phase
vertiefen die Studierenden ihr Wissen über das berufliche Schulwesen,
lernen die Studierenden ausgewählte Aspekte der Bildungsgangplanung sowie der Schulorganisation kennen,
nehmen die Studierenden im Rahmen von Hospitationen am Unterricht in verschiedenen Schulformen teil,
sammeln die Studierenden erste eigene Unterrichtserfahrungen.
Dauer
2
SWS
7.0
Aufwand
Lehrveranstaltung
105
Selbststudium / Gruppenarbeit:
195
Workload
300
ECTS
10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
Vorlesung, Übung und Seminar: Modulprüfung Klausur K120. Schulpraxis 2: Der Bericht BE ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein.
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Andy Richter
Empf. Semester
6, 7
Haeufigkeit
jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-plus
Veranstaltungen
Grundlagen der Fachdidaktik technischer Fachrichtungen
allgemeine Didaktik, Entwicklung und Grundpositionen
berufliches Lernen im Wandel
berufliches Lernen an verschieden Lernorten
Leistungsmessung und -bewertung in beruflichen Bildungsgängen
Literatur
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.
Begleitseminar zur Fachdidaktik technischer Fachrichtungen
Art
Übung
Nr.
EW1210
SWS
2.0
Lerninhalt
Die Inhalte der Vorlesung „Grundlagen der Fachdidaktik technischer Fachrichtungen“ werden in seminaristischer Form nochmals aufgearbeitet und in Bezug auf die jeweiligen Berufsfelder differenziert thematisiert.
Literatur
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.
Unterrichtsanalyse, -planung und -gestaltung in beruflichen Bildungsgängen
Art
Seminar
Nr.
EW1211
SWS
2.0
Lerninhalt
Analyse von Ordnungsmitteln
Erstellung von Planungsinstrumenten für Lehr-/Lernsituationen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Lernfeldkonzepts
Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen
Entwicklung von Instrumenten zur Leistungsbewertung
Literatur
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.
Schulpraxis II
Art
Praktikum
Nr.
EW1212
SWS
1.0
Lerninhalt
Planung und Durchführung von Hospitationen
Grenzen der Beobachtbarkeit
Dokumentation und Auswertung von Hospitationen
Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts