Empfohlene Vorkenntnisse
|
Programmierung, Algorithmen & Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanksysteme 1, Allgemeine BWL, Kosten- und Leistungsrechnung
|
Veranstaltungen
|
Betriebliche Informationssysteme
Art |
Vorlesung |
Nr. |
EMI608 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und Methoden für den Einsatz von betrieblichen Informationssystemen in Unternehmen unterschiedlichster Größenordnung.
Im Einzelnen hat die Vorlesung folgende Inhalte:
- grundlegende Begriffe aus dem Bereich betriebliche Informationssysteme und deren Einsatzgebiete;
- Modellierungstechniken für Geschäftsprozesse (Business Reengineering, ...);
- Konzepte, Techniken und Architekturen betrieblicher Informationssysteme, deren Komponenten sowie deren Zusammenspiel und Herausforderungen;
- Enterprise Resource Planning: ERP-Systeme;
- Customer Relationship Management: CRM-Systeme;
- Evaluation betrieblicher Anwendungssysteme (Kriterienkatalog, Entscheidungsmatrizen, Bewertung von Systemen/Abläufen aus technologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht, ...);
- Betriebsmodelle/Einführung von betrieblichen Informationssystemen/-komponenten (Architektur und Komponenten, Schnittstellendefinition, Implementierung, Einführung und Betrieb);
- Aktuelle Marktentwicklungen/Technologien (Middleware, XML, Webservices, Datenbanken, ...);
- Fallstudien zu verschiedenen Funktionsbereichen von Anwendungssoftware.
|
Literatur |
Laudon, K., Laudon, J., Schoder, D., Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung, Pearson Studium, 2010 Hallbergmoos, Pearson, 2016 Mertens, P., Integrierte Informationsverarbeitung 1, 18. Auflage, Wiesbaden, Springer, 2013 Reiss, M. & G., Praxisbuch IT-Dokumentation, München, Addison-Wesley, 2009 |
Praktikum Betriebliche Informationssysteme
Art |
Labor |
Nr. |
EMI609 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Ziel des Praktikums ist, anhand einer Beispielfirma eine komplexe Systemarchitektur zu konzipieren und umzusetzen. Hierzu soll die Theorie aus der Vorlesung praktisch angewendet werden. Zusätzlich soll ein exemplarischer Überblick über Systeme (SAP, Navision, OpenSource, ...) sowie verschiedene Middleware-Technologien u.ä. gegeben werden.
Mehrere thematische Exkursionen zu Firmen unterschiedlicher Branchen werden zur Veranschaulichung durchgeführt.
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf folgenden Prozessen sowie deren Komponenten und Integration zu einem Gesamtsystem;
- Vertrieb (z.B. Web-Shop);
- ERP;
- CRM;
- Produktionsplanung (PPS);
- Lagerhaltung;
- Versand;
- Qualitätsmanagement;
- u.a.
|
Literatur |
s. Vorlesung |
|